Der Weg ins Ausland ist oftmals mit dem Erlernen einer neuen Sprache verbunden. Wenn du die Sprache deines Gastlandes noch nicht beherrscht, dann kannst du die Grundkenntnisse oftmals auch ohne einen mehrwöchigen Sprachkurs erlernen. Auch wenn es mit etwas Aufwand verbunden ist, lohnt es sich auf jeden Fall! Denn schließlich ist das interessante am Reisen ja gerade der Kontakt mit den Einheimischen. 

Wir haben uns also mal ein paar Gedanken gemacht und uns einige simple Tricks einfallen lassen, mit denen du ganz einfach deine Sprachkenntnisse verbessern kannst. Denn nur weil in einem Land eine andere Sprache gesprochen wird, solltest du dich nicht davon abschrecken lassen einige Zeit dort zu verbringen – ganz egal ob als AuPair oder Work and Traveler.

Ganz allgemein ist es wichtig zu bedenken, dass sich eine Sprache nicht von heute auf morgen lernen lässt, sondern es sich vielmehr um einen Prozess handelt, der sich schrittweise vollzieht! Du solltest dich also schon über kleine Erfolge freuen und diese stets als Anstoß nehmen, um neue Motivation zu schöpfen. 

Willst du eine Sprache wirklich von Grund auf neu lernen, macht es natürlich keinen Sinn sofort mit komplexen Aufgaben oder Gesprächen zu beginnen; erst einmal muss etwas Grundwissen und Struktur her. Dafür bieten sich Apps wie etwa das allbekannte Babbel oder auch das kostenlose Äquivalent Duolingo an. Hier lernst du einfach und häufig etwas spielerisch die grundlegende Grammatik und Vokabeln einer Sprache. Durch Wiederholen und auf dich abgestimmte Übungen wirst du merken wie sich deine Kenntnisse im Handumdrehen verbessern!

Um diesen Prozess etwas zu beschleunigen, kannst du dir außerdem einen sogenannten Sprachkalender besorgen. Er ähnelt einem altmodischen Abreißkalender, bei dem du täglich eine Aufgabe erledigen und das Blatt anschließend abreißen kannst. So bist du täglich in Kontakt mit der Sprache, wodurch dein Gehirn darauf getrimmt wird, die jeweiligen Formen oder Vokabeln ständig auf Abruf zu haben und diese stärker verinnerlicht werden.

Es bietet sich zudem an, sich einen Tandem Partner zu suchen! Für diejenigen, denen dieser Begriff unbekannt ist, hier eine kurze Erklärung: es geht darum einen Partner zu finden, der im Idealfall Muttersprachler in der jeweiligen Sprache ist, die du gerade lernen möchtest. Man trifft sich und unternimmt gemeinsam Dinge. Es ist ein Geben und Nehmen, da ihr euch gegenseitig beim Erlernen eurer jeweiligen Muttersprache unterstützt und helft. Super ist es hier etwas zu unternehmen, das mit Bewegung zu tun hat, da die Gehirnzellen hierbei besonders gut arbeiten!
In fast jeder größeren Stadt gibt es eine Tandemgruppe auf Facebook oder einer anderen Social Media Plattform, in der du ganz einfach einen geeigneten Partner finden kannst! Universitäten bieten oft auch Sprachcafés an, wo sich Menschen aus der ganzen Welt treffen und sich gemeinsam die jeweilige Sprache des Gegenüber beibringen. So lernst du nicht nur eine neue Sprache, sondern lernst direkt auch noch neue Leute kennen. 

Wenn du eher der gemütliche Typ bist oder einfach mal nach der Schule oder Arbeit entspannen möchtest, gibt es natürlich auch für solche Anlässe eine Möglichkeit Entspannung mit Lernen zu verknüpfen. Heutzutage hat wohl fast jeder einen Account bei einem Streaming Anbieter, bei dem er unbegrenzt Serien und Filme schauen kann. Muss es denn aber immer auf Deutsch sein? Warum nicht einfach mal die Lieblingsserie oder Film in Originalversion anschauen?! Diese Variante bietet sich natürlich gerade für die Verbesserung der Englischkenntnisse an, da ein Großteil der Filmauswahl nun mal in Englisch verfasst ist. Aber auch exotischere Sprachen lassen sich hiermit verbinden – schau doch einfach mal explizit nach Filme oder Serien in der jeweiligen Sprache und lass dich überraschen was du so findest. So verbesserst du nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern kannst zeitgleich sogar dein Wissen über die Kultur des Landes erweitern. So kannst du auch schon vor deinem Auslandsaufenthalt deine Sprachkenntnisse verbessern. 
Solltest du dich in einer Sprache noch nicht allzu sicher fühlen, ist es sinnvoll mit bereits gesehenen Serien oder Filmen anzufangen. So kennst du bereits die Rahmenhandlung, was es dir erleichtert Verständnislücken durch bereits vorhandenes Kontextwissen aufzufüllen.
Wenn du aber doch eher ein kleiner Bücherwurm bist, empfiehlt sich dennoch dasselbe Vorgehen: einfach mal zu einem Buch in Originalverfassung oder der Übersetzung in der Sprache deines Gastlandes greifen und schauen was passiert!

Schließlich kommen wir zu einem Tipp, der dir zunächst vielleicht banal vorkommen mag, aber durchaus einen Versuch wert ist! Warum nicht einfach mal die Einstellungssprache deines Handys ändern? Hast du nicht gerade ein neues Handy, kannst du sicher jeden gewohnten Pfad bzw. Einstellung im Schlaf – wie du also welche App bedienst oder auch ein Foto aufnimmst. Durch die ständige Bedienung deines Handys und, einhergehend damit die Wahrnehmung der Begriffe in einer fremden Sprache, verinnerlichst du diese nicht nur, sondern verbesserst auch dein Gefühl für die Sprache. Selbst wenn du kaum auf die eigentliche Veränderung der Sprache achtest, so hilft es dir zumindest Uhrzeit und Wochentage zu lernen, da diese ständig auf deinem Sperrbildschirm angezeigt werden.

Wenn das Ganze zunächst auch nach viel Aufwand klingen mag, so hast du inzwischen vielleicht gemerkt, dass es ganz einfach ist eine Fremdsprache in deinen Alltag einzubauen. Und es wird sich lohnen! Denn gerade  in Ländern, in denen die Amtssprache eine andere als Englisch ist, sind die Anwohner umso begeisterter, wenn ein Fremder auch nur über einen Hauch von Ahnung über ihre Sprache verfügt. So zeigst du, dass du an ihrer Kultur interessiert und offen für neues bist! Selbst wenn du die Konversation nach ein paar Sätzen kaum noch aufrechterhalten kannst, wirst du eine Veränderung in ihrer Einstellung bemerken können ;)

 

Das könnte dich auch interessieren:

Lateinamerika bereisen, auch ohne Spanischkenntnisse – geht das?

Schottisches Englisch - A wee bit different

Gut vorbereitet auf dem Weg ins Ausland

Kommentar schreiben

Cookie Einstellungen
Cookies erleichtern uns die Bedienfreundlichkeit der Website zu erhöhen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Infos