lukdan2
auslandprogramme weltweit

Immer wieder hören wir von Familien, dass sie gerne ein Au Pair aufnehmen würden, aber zu Hause nicht über genügend Wohnraum verfügen – besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München, wo Platz oft knapp ist. Manche Familien fragen uns, ob es möglich wäre, für ihr Au Pair ein Zimmer in einer „Au Pair-WG“ zu finden. Doch ist so etwas überhaupt erlaubt? Die klare Antwort lautet: Nein, das ist leider nicht möglich.

Die Grundidee des Au Pair-Programms

Die Unterstützung durch ein Au Pair ist keine klassische Beschäftigung. Vielmehr wird das Au Pair für eine bestimmte Zeit Teil der Familie – ein ‚Familienmitglied auf Zeit‘ – und hilft wie ein solches bei der Kinderbetreuung und im Alltag mit.

Das tägliche Zusammenleben mit der Gastfamilie ist ein zentraler Bestandteil des Programms. Es hilft dem Au Pair, sich in der neuen Umgebung einzuleben, die Sprache zu lernen und die deutsche Kultur hautnah zu erleben. Gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsame Mahlzeiten, Alltag teilen – all das gehört dazu.
Wenn ein Au Pair nicht im Haushalt der Gastfamilie lebt, geht dieser wichtige Teil verloren. Die Beziehung bleibt oberflächlich, und das eigentliche Ziel des Programms – der interkulturelle Austausch – kann nicht erreicht werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Auch rechtlich ist eine Unterbringung außerhalb der Familie nicht zulässig: Ein Au Pair erhält kein Gehalt, sondern ein Taschengeld und ist nicht sozialversicherungspflichtig. Wenn das Au Pair jedoch nicht im Haushalt der Familie lebt – selbst wenn Unterkunft und Verpflegung bezahlt werden – entspricht das eher einem normalen Arbeitsverhältnis. In diesem Fall würden Mindestlohn- und Sozialabgabenpflichten greifen.

Auch die Bundesagentur für Arbeit schreibt ausdrücklich vor, dass die Unterbringung in einem eigenen Zimmer im Haushalt der Gastfamilie erfolgen muss. Dies ist eine zentrale Bedingung für die rechtliche Anerkennung des Aufenthaltsstatus als Au Pair.

Unser Fazit

Wir verstehen gut, dass manche Familien räumlich eingeschränkt sind – besonders in Städten, wo Wohnraum teuer und knapp ist. Doch das Au Pair-Programm setzt ganz bewusst auf das gemeinsame Leben unter einem Dach. Es geht um mehr als Unterstützung im Alltag – es geht um Austausch, Vertrauen und ein Miteinander auf Augenhöhe. Wer ein Au Pair aufnehmen möchte, sollte also sicherstellen, dass ein eigenes Zimmer für ein Au Pair im Haushalt vorhanden ist. Nur so kann die Idee des Programms wirklich gelebt werden – für beide Seiten.

Wir helfen dir gerne weiter

Sie erreichen uns persönlich:
Mo- Do 10:00-17:00 Uhr
Fr. 10:00-15:00 Uhr

Wir helfen dir gerne weiter

Au Pair in Deutschland: 0221-92130-43/-48
Au Pair ins Ausland: 0221-92130-44
Mo/Mi/Do: 10:00-17:00 Uhr
Di/Fr: 10:00-15:00 Uhr

Katalog

Feedback

Cookie Einstellungen
Cookies erleichtern uns die Bedienfreundlichkeit der Website zu erhöhen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Infos